Sakramentshäuschen

    Aus WISSEN-digital.de

    ein in der Spätgotik (14. bis 16. Jh.) entwickelter turmartiger Aufbewahrungsort für die geweihten Hostien und wichtigen liturgischen Gefäße (Fuß, Gehäuse, Bekrönung, Symbol des Heiligen Grabes). Es steht seitlich im Chor einer Kirche. Den oberen Abschluss bildet ein Gesprenge oder ein Baldachin. Den prächtigsten plastischen Schmuck findet man in dem Sakramentshäuschen von Adam Krafft in St. Lorenz in Nürnberg (1493 bis 96); das höchste Sakramentshäuschen steht im Münster von Ulm (1467 bis 71; 26 m hoch).

    Siehe auch Tabernakel

    Kalenderblatt - 17. Mai

    1885 Kaiser Wilhelm I. verleiht der Neu-Guinea-Compagnie einen Schutzbrief für die Gebiete Neu-Guineas, die als "herrenloses Land" somit unter deutscher Oberhoheit stehen.
    1892 Uraufführung der Oper "Bajazzo" von Leoncavallo.
    1943 Britische Bomber zerstören die Staumauer des Möhnsees und verursachen damit eine Wasserlawine, der mehr als 1 100 Menschen zum Opfer fallen.